Das kleine Kind

Archive

„… die Bewegungen sind der Zauberspruch“

Es war vor dreieinviertel Jahren. Sonniger Frühling, aber noch kalt. Ich sitze auf der niedrigen Garderobenbank im Flur unseres Kindergartens und ziehe meine Straßenkleidung an. Wir wollen raus gehen. Ein fünfjähriges Mädchen, warm…

Ein Iglu aus Weiden

Kindliche Seismographen

Kinder sind Seismographen. Sie fühlen uns von innen. Sie sehen unsere Seele. Obwohl ihnen das Erlebnis unserer Sicherheit und Freiheit gut tut, führen sie uns zielsicher dort hin, wo sie uns fehlen. Wo…

Vorbild und Nachahmung – ein Erlebnis beim Kneten

Gestern hatte ich Samstagsdienst. Von neun bis zwölf haben die Kinder die Möglichkeit im Freizeitbereich zu spielen. Es sind Kinder, die auf Grund ihrer neurologischen Erkrankung zur Rehabilitation auf einer der zwei neuropädiatrischen…

Kinder-Anzieh-Drama und eine liebevolle Lösung

Strumpfhosen waren als kleines Kind etwas ganz fürchterliches für mich. Überhaupt alle frischen Anziehsachen! Ich mochte nur die, die ich schon getragen hatte, sie waren weich und schmiegten sich an. Frische Wäsche war…

Schüchtern? Oder Scheu?

Ist es nicht interessant, dass man tatsächlich Antworten anzieht? Ich stelle es immer wieder fest: Dass, wenn ich eine Frage habe, die mich begleitet, die Antwort mich findet! Unverhofft. So war es gestern…

Freude als Grundstimmung für die Erziehung

Ich freue mich, hier den Beitrag von Anna Hofer veröffentlichen zu dürfen, da man beim Lesen empfinden kann, dass Freude die ideale Grundstimmung für den Umgang mit Kindern ist. „Freut euch im Herrn…

Freudige Verbindung statt Überforderung – Gemeinschaftsbildung mit Kindern

Als ich vor vier Jahren anfing im Waldorfkindergarten zu arbeiten, stellte sich für mich die Frage, was ich praktisch TUN muss, um eine Gruppe von vier bis zehn Kindern zwischen drei und sechs…

Kinderwelt – Erwachsenenwelt

Kollegen bestätigen meine Beobachtung: Wenn die Tür zum Gruppenraum aufgeht, ein Erwachsener seinen Kopf hineinsteckt und etwas von uns will, dann kommt etwas in das Gruppengeschehen, das diesem fremd ist. Wir bemerken, dass…

Wahrnehmen & Denken, ein Unterschied bei Kindern und Erwachsenen

Wenn kleine Kinder ohne erklärende Worte lernen, sondern durch die Nachahmung ihrer Eltern und Bezugspersonen, welche Schlussfolgerungen können wir für den Umgang mit ihnen daraus ziehen? Darum ging es in der zweiten pädagogischen…

Nonverbale Erziehung: Einleitung

Nonverbal erziehen, ist erziehen ohne Worte. Es wird dem Kind durch eine klare Haltung und das Vorleben gezeigt, wie „es“ geht. Was auch immer das sei: Aufräumen, Schuhe anziehen, Zähneputzen, Umgang mit Fremden,…

Seite 2 von 2
« Neuere Beiträge