Vom „TRIPEL P“ habe ich das erste mal in den USA gehört. Kennen Sie das? Sie wissen genau, wie das Ergebnis einer Aktion, die Sie sich zur Aufgabe gemacht haben, auszusehen hat: P…
Kategorie: Nonverbale Erziehung
In den Beiträgen der Kategorie Nonverbale Erziehung geht es darum, wie wir uns eine innere Haltungen erarbeiten können, die erziehend auf das Kind wirkt und Diskussionen und Erklärungen überflüssig macht.
Liebe Leser, ich bin hoch erfreut, Herrn Dr. Wolfgang Saßmannshausen auf diesem Blog begrüßen zu dürfen. Auf der Internetseite des Herder Verlages ist folgendes zu seiner Person zu lesen: Dr. Wolfgang Saßmannshausen ist…
… die entweder das Leben selbst oder wir an alles heften. „Du hast ja keine Jacke an. Man kann ja nicht ohne Jacke in den Garten gehen.“ Lachen. „Zieh sie dir schnell an.“…
… und uns selbst treu sein: Wenn das gegeben ist, dann können wir ihm nicht erlauben, zu lügen. Oder zu spotten. Oder frech und despektierlich zu sein. Anzugeben, zu provozieren oder sich durchtrieben…
Und wir großen Leute sollen es den Kleinen nicht abgewöhnen. Sollen unserem dürr gewordenen, trockenen Denken wieder Frische und Leben zufließen lassen. Weg kommen davon, sofort für alles eine rationale Erklärung zu haben…
Der kindliche Wille ist noch chaotisch. In ihm liegt das Potential zu einem selbstsüchtigen Tyrannen oder einem großherzigen König und alle Schattierungen zwischen diesen beiden Extremen. Das kleine Kind hat das klare Denken,…
Wenn der Wurm drin ist oder die Kinder von der Tarantel gestochen sind, beschwören sie den Tsunami herbei. Es ist ein Gesetz. Das Unglück zeichnet sich deutlich am Horizont ab. Und es braust…
…gerät ihre Welt in Unordnung. Der Frieden und die Unbeschwertheit sind dann weg. Das fühlt sich richtig, richtig schlimm an und ist überhaupt nicht schön! Für beide Seiten nicht. Beide brauchen unsere Hilfe….
Jeder kennt sie, diese Widersprüchlichkeiten in sich selbst: Obwohl ich seit einem halben Jahr wirklich gerne dieses schöne Bild kaufen, rahmen und aufhängen möchte, ist noch nichts in dieser Richtung passiert. Auch die…
Wir sind in unserem Schlafraum. Es ist kurz nach zwei. Meine Nachmittagskinder sind mit mir hier geblieben. Die anderen werden im Erdgeschoss von ihren Eltern abgeholt. Hier unter dem Dach ist es wohlig…
In einer Gemeinschaft etwas zu machen, ist viel einfacher, als es alleine zu tun. Ich denke da an die Kindergartengemeinschaft. Aber auch an die Klassengemeinschaft, die Ferienlagergemeinschaft, die Seminargemeinschaft, die Ehe und Familie….
Zu unserm Nachmittagskreis gehört das Ritual eine Rosine ausgeteilt zu bekommen. Die Kinder halten ihre Hände dann zu einem Schüsselchen vor sich bereit, in das eine Rosine fallen kann. Wenn alle Kinder eine…
Es war vor dreieinviertel Jahren. Sonniger Frühling, aber noch kalt. Ich sitze auf der niedrigen Garderobenbank im Flur unseres Kindergartens und ziehe meine Straßenkleidung an. Wir wollen raus gehen. Ein fünfjähriges Mädchen, warm…
Gestern hatte ich Samstagsdienst. Von neun bis zwölf haben die Kinder die Möglichkeit im Freizeitbereich zu spielen. Es sind Kinder, die auf Grund ihrer neurologischen Erkrankung zur Rehabilitation auf einer der zwei neuropädiatrischen…
Strumpfhosen waren als kleines Kind etwas ganz fürchterliches für mich. Überhaupt alle frischen Anziehsachen! Ich mochte nur die, die ich schon getragen hatte, sie waren weich und schmiegten sich an. Frische Wäsche war…
Ich freue mich, hier den Beitrag von Anna Hofer veröffentlichen zu dürfen, da man beim Lesen empfinden kann, dass Freude die ideale Grundstimmung für den Umgang mit Kindern ist. „Freut euch im Herrn…
Als ich vor vier Jahren anfing im Waldorfkindergarten zu arbeiten, stellte sich für mich die Frage, was ich praktisch TUN muss, um eine Gruppe von vier bis zehn Kinder zwischen drei und sechs…
Kollegen bestätigen meine Beobachtung: Wenn die Tür zum Gruppenraum aufgeht, ein Erwachsener seinen Kopf hineinsteckt und etwas von uns will, dann kommt etwas in das Gruppengeschehen, das diesem fremd ist. Wir bemerken, dass…
Wenn kleine Kinder ohne erklärende Worte lernen (siehe hier), sondern durch die Nachahmung ihrer Eltern und Bezugspersonen, welche Schlussfolgerungen können wir für den Umgang mit ihnen daraus ziehen? Darum ging es in der…
Der Vortrag zur Nonverbalen Erziehung von Michaela Glöckler (erschienen in: Elternsprechstunde, Erziehung aus Verantwortung, Urachhausverlag) ist unser Leitfragen beim pädagogischen Telefonprojekt für Eltern. Im Folgenden schildere ich den Inhalt des letzten Gesprächs und…